Pro Specie Rara – das Wertvolle von gestern für morgen erhalten

12.08.2025 – ProSpecieRara setzt sich für gefährdete Pflanzenarten ein. Hinter ProSpecieRara steht die gleichnamige, gemeinnützige Stiftung, die sich seit 1982 für den Erhalt und den Schutz von genetischer und kulturhistorischer Vielfalt bei Pflanzensorten und Tierrassen in der Schweiz engagiert. Mit diesem Engagement will die Stiftung eine sichere und reihhaltige Basis für unsere Ernährung bewahren und an zukünftige Generationen weitergeben.

Das ProSpecieRara-Gütesiegel zeichnet Betriebe und die ehrenamtliche Unterstützung von Freiwilligen für die aktive Förderung von gefährdeten Kulturpflanzen und Tierrassen im landwirtschaftlichen Bereich aus. Das Gütesiegel dient zugleich als Vermarktungs- und Orientierungshilfe für Konsumierende. Die unter diesem Gütesiegel angebauten Pflanzen entstammen einem transparenten, sortenreinen Anbau. Dies wirkt sich positiv auf die Vielfalt aus und fördert somit die Biodiversität in der Schweiz. Die Qualitätssicherung erfolgt einerseits durch Expertenarbeit innerhalb des Stiftungsnetzwerks sowie andererseits durch externe Zertifizierungen und Kontrollen durch die Firma bio-inspecta.ch. Das im Jahr 2005 eingeführte Gütesiegel war ein wichtiger Schritt in der Erhaltungsarbeit – und gleichzeitig europaweit das erste Label, das für die Biodiversität bei Kulturpflanzen und Tieren steht. Heute erfreut sich die Kennzeichnung grosser Beliebtheit im In- sowie im Ausland.

Zusammenarbeit für eine arteneiche Zukunft

Entscheidend für die Umsetzung der Ziele von ProSpecieRara ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. Ein grosses Netzwerk aus ehrenamtlichen Privatpersonen, welche die Sorten in ihren Gärten anpflanzen und vermehren, sowie die Kooperation mit verschiedenen Institutionen und dem Bund, tragen dazu bei, dass ein grosser Teil der Aufgaben, welche aus der 1992 beschlossenen Biodiversitätskonvention von Rio hervorgehen, mit viel Hingabe erledigt werden können. Auch die Partnerschaften mit Coop ermöglichen ein umfassendes Engagement für eine artenreiche Zukunft.

Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Über 1500 Garten- und Ackerpflanzen sowie rund 2400 Obstsorten, 1000 Zierpflanzen und 400 Beerensorten werden dank dem Einsatz von ProSpecieRara genutzt und geschützt. Auch wir tragen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Coop einen Teil dazu bei. Während der Grossverteiler das Label durch den Verkauf von Produkten mit dem Gütesiegel «ProSpecieRara» fördert, agiert Tobi als wichtiges Bindeglied zwischen Produzenten und Grossverteiler und dient als Drehschreibe für Lagerung, Aufbereitung, Sortierung, Verpackung sowie für den Transport zur Verteilzentrale. Wir übernehmen wieder alte Apfelsorten wie den Danzinger Kant, Berner Rosen, Goldparmäne, Glockenapfel und viele weitere. Damit unterstützen wir Coop beim zielgerichteten Bestreben für ein breites Angebot, in dem auch rare Apfelsorten Aufnahme finden.

Kontakt